Über den Verein

Auf dieser Seite kannst du den Verein kennenlernen.

Was wir tun

Unser Engagement zur Unterstützung Geflüchteter wird zu einem großen Teil von Ehrenamtlichen organisiert und umgesetzt. Unsere ehrenamtlichen Aktivitäten sind vielfältig und reichen von der individuellen Hilfe bis hin zu Gruppenangeboten. Ein wichtiges Angebot für Familien oder Einzelpersonen sind unsere Patenschaften. Dabei übernehmen Einzelne oder auch ein Tandem eine individuelle Patenschaft für eine:n Geflüchtete:n oder eine Familie und unterstützen diese in den verschiedenen Alltagsfragen. Um die Vermittlung und Betreuung kümmert sich die Integrationslotsin.

Die verschiedenen Teams sind in den Themenbereichen Bildung, Beratung, Freizeit und Spenden aktiv. Weiterhin gibt es verschiedene Teams, die sich um die organisatorischen Aufgaben im Verein kümmern. Genauere Infos findest du unter Mitmachen.

Die Teams arbeiten weitestgehend unabhängig und sind z. B. in der Blauen Frieda, der Kleiderkammer Jacke wie Hose oder in einer der Unterkünfte aktiv.

Ein weiterer Arbeitsschwerpunkt von Freund statt fremd liegt im Ankerzentrum (früher Aufnahmeeinrichtung Oberfranken AEO). Zwei Teams kümmern sich um die Bewohner im Bamberger Zentrum und bieten im Café Willkommen einen Orientierungspunkt im neuen Leben und für die Kinder im Spielzimmer einen Ort der Ablenkung und des Lernens.

Wie wir funktionieren

Die Arbeit von Freund statt fremd e.V. findet maßgeblich in Teams statt, die sich durch die verschiedenen Aufgaben definieren. Die Sprecher:innen der verschiedenen Teams bilden den Orga-Kreis, der in vierteljährlichen Koordinationstreffen aktuelle Themen bespricht und Aktivitäten plant. In den anderen beiden Monaten gibt es offene Orga-Treffen, zu denen alle eingeladen sind, die ihre Ideen einbringen wollen.

Weil die Aufgaben, die wir übernehmen, mittlerweile so vielfältig sind, werden die Ehrenamtlichen durch Hauptamtliche unterstützt. Die Leitung unserer Begegnungsstätte Blaue Frieda, die Integrationslotsinnen (Ehrenamtskoordination, Patenschaftskoordination und Café-Koordination), die Ukrainehilfe, sowie das Projekt Wohnraum für Alle und das neueste Projekt Frauenpower in der Blauen Frieda werden durch Teilzeitstellen betreut. Die Hauptamtlichen sichern die Erreichbarkeit, organisieren uns setzen die Projekte um und ermitteln Bedarfe.

Wer Genaueres über den Verein und seine Struktur erfahren will, findet in unserem Handbuch Antworten.

Der Vorstand

Am 12. Juni fand in der Blauen Frieda unsere Mitgliederversammlung statt, bei der ein neuer Vorstand gewählt wurde. Wir freuen uns, dir die Mitglieder des neuen Vorstands vorstellen zu dürfen.

Von links nach rechts: Michaela Pöhlau, Aghiad Fattoum, Doris Lüken-Klaßen, Sylvia Schaible, Simone Oswald, Jürgen Mützel, Alona Grygoryeva und Helga Turnwald.